Rentenkapitalismus

Rentenkapitalismus
im Orient und Mittelmeerraum verbreitetes  Wirtschaftssystem, das als Zwischenstufe zwischen einer feudal organisierten Agrargesellschaft und einem modern-produktiven Industriekapitalismus gilt. Wesentliches Merkmal des R. ist die Ausbeutung der landwirtschaftlichen und gewerblichen Produzenten durch die Abschöpfung von  Renten als Ertragsanteile und die Kommerzialisierung ihrer Ansprüche. Rententitel sichern den Eigentümern der handwerklichen und landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren einen festen Anteil am Produkt der Bauern und Gewerbetreibenden. Eine Reinvestition der Gewinne durch den Inhaber der Rententitel mit dem Ziel der Verbesserung der Produktivität unterbleibt zumeist, was den stationären Charakter einer rentenkapitalistischen Wirtschaft unterstreicht. Das „Kapitalistische“ am R. ist die freie Handelbarkeit der Rententitel, die zur Konzentration vieler Titel in den Händen weniger reicher Gesellschaftsmitglieder führt. Da die Entfaltung materieller Produktivkräfte stagniert, kann der R. als wesentliche Ursache für Unterentwicklung in seinen Verbreitungsgebieten identifiziert werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rentenkapitalismus — ist ein Begriff für ein Wirtschaftssystem (Hörigkeitsprinzip), in welchem die Eigentümer ihr Land gegen einen erheblichen Anteil an der Ernte (50% und mehr) Pächtern zur Bewirtschaftung überlassen. Die Folgen sind sehr negativ: die Ertragsanteile …   Deutsch Wikipedia

  • Rentenkapitalismus — Rentenkapitalismus,   von H. Bobek geprägter Begriff für ein in der Antike (heute z. B. noch im Orient) verbreitetes Wirtschaftssystem: Bei weitgehend fehlenden produktiven Investitionen werden möglichst hohe Ertragsanteile aus Bodenrenten,… …   Universal-Lexikon

  • Orientalisch — Orient (von lat. oriens ‚Osten‘, dies Partizip Präsens von oriri ‚aufgehen, sich erheben‘), später auch Morgenland genannt, ist dem Okzident (Abendland), der europäischen Weltgegend entgegengelegen. Der Begriff geht zurück auf eine der vier von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenreform — Dieser Artikel befasst sich mit Landreformen im allgemeinen und weltweiten Rahmen. Für Landreformen in Deutschland und Österreich siehe Bodenreform in Deutschland bzw. Bodenreform in Österreich. Für den breiter gefassten Begriff der Agrarreform… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographische Lage und Klima von Entwicklungsländern — Markt in Kambodscha Die Landwirtschaft in Entwicklungsländern spielt im internationalen Vergleich der damit erzielten Umsätze nur eine geringe Rolle, der wesentliche Anteil der weltweiten Nahrungsmittelproduktion wird in Industrieländern mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Latifundie — Als Latifundium (lateinisch: lātifundium; aus lātus = großräumig + fundus = Bauernhof, Anwesen ) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut bezeichnet. Latifundien kamen in Italien nach dem Zweiten Punischen Krieg auf und verdrängten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Latifundien — Als Latifundium (lateinisch: lātifundium; aus lātus = großräumig + fundus = Bauernhof, Anwesen ) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut bezeichnet. Latifundien kamen in Italien nach dem Zweiten Punischen Krieg auf und verdrängten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Latifundist — Als Latifundium (lateinisch: lātifundium; aus lātus = großräumig + fundus = Bauernhof, Anwesen ) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut bezeichnet. Latifundien kamen in Italien nach dem Zweiten Punischen Krieg auf und verdrängten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bobek — (* 17. Mai 1903 in Klagenfurt am Wörthersee; † 15. Februar 1990 in Wien) war ein österreichischer Geograph. Bobek war unter anderem Professor an den geographischen Instituten der Universitäten Wien und Freiburg. Er prägte maßgeblich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturstufentheorie — In seiner wirtschafts und sozialgeographischen Kulturstufentheorie aus dem Jahr 1959 versucht Hans Bobek, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungsstadien der Menschheit anhand bestimmter Kriterien voneinander abzugrenzen. Er gliedert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”